Fusarium culmorum

Einführung​

Dies ist eine äußerst ernsthafte, bodenbürtige Krankheit bei Zwiebeln. Es gibt mehrere Fusarienarten. Fusarium culmorum greift vor allem Lauch und Knoblauch an.​

Geografische Verteilung

Fusariengrundfäule ist weltweit ein großes Problem im Zwiebelanbau. Die Inzidenz in Großbritannien hat in den letzten Jahren zugenommen.​

Symptome und Diagnose

Die ersten Symptome sind in der Regel Gelbfärbung, Absterben der Blätter und Verwelken der Pflanze. Infizierte Wurzeln werden hellbraun oder rosa, danach entwickelt sich allmählich Fäulnis an der Grundplatte. Die Grundplatte erscheint zunächst wässrig und hellbraun, bleibt aber fest. Die Fäulnis breitet sich dann weiter oben in der Zwiebel aus, was zu einer starken Weichfäulnis der fleischigen Schuppen führt. Wenn das Innere der Zwiebel betroffen ist, erscheint in der Regel weißes, flauschiges Myzel an der Außenseite. Bei einer leichten Infektion wird das Auftreten von Fusarium manchmal erst sichtbar, wenn die Zwiebeln eine Weile gelagert wurden.​

Fusarium culmorum befällt Knoblauch und Lauch, verursacht Wurzelfäule und beschädigt die Grundplatte. Symptome bei Lauch sind rosa Läsionen an den Blattscheiden reifer Pflanzen und das Absterben von Sämlingen.​

Bedingungen für die Entwicklung von Krankheiten

Infizierter Boden ist in der Regel die Hauptquelle für Fusarieninfektionen. Krankheitserreger werden ebenfalls durch Samen übertragen und können sich über Steckzwiebeln, Schalotten und Knoblauch verbreiten. Sie können viele Jahre als Chlamydosporen oder in anderen Kulturen und Unkräutern überleben. Die Chlamydosporen keimen als Reaktion auf Exsudate von Zwiebelwurzeln und dringen in die Feinwurzeln ein. Sie verbreiten sich durch die Wurzeln auf den Wurzelteller und anschließend auf die fleischigen Schuppen. Fusarium oxysporum verursacht bei Temperaturen unter 15 °C wenig Schaden und wird bei höheren Temperaturen empfohlen; der optimale Temperaturbereich liegt bei 25 bis 28 °C. Ernteschäden hängen vom Ausmaß der Basalinfektion, den hohen Temperaturen und der Empfindlichkeit der angebauten Sorten ab. Fusarienarten können Wunden und Schäden durch Schädlingsbefall besiedeln und so das Eindringen von sekundär verrottenden Organismen in die betroffenen Pflanzen erleichtern. Die Saatgutübertragung ist bis zu einem gewissen Grad möglich und könnte ernsthaft sein, wenn Sämlinge in modularen Anzuchtkästen gezüchtet werden, obwohl dies in der Literatur nicht oft erwähnt wird. Die Saatgutinokulation könnte langfristig eine wichtige Rolle spielen, wenn sich neue Produktionsbereiche und neue Stämme des Erregers entwickeln.​

Auswirkungen und Bedeutung

Stark beschädigte Pflanzen sind unverkäuflich und der Ertrag anderer infizierter Pflanzen ist gering. Die am häufigsten angewandten Kontrollmaßnahmen sind die Sortenauswahl (Verwendung resistenter Sorten) und die Fruchtfolge. Fusarienpathogene sind schwer zu bekämpfen und die Wirksamkeit der Fruchtfolge ist begrenzt, da sie lange Zeit im Boden überleben können. Hygienemaßnahmen sind erforderlich, um die Ausbreitung von infiziertem Boden auf andere Felder und Höfe zu begrenzen und eine bodenbürtige Infektion von Gewächshäusern, die zur Vermehrung genutzt werden, zu verhindern. Es besteht ein gewisses Interesse an der Verwendung von Fungiziden und Bodenveränderungen als Kontrollmaßnahme für infizierte Felder. Während die Saatgutbehandlung zur Desinfektion des Saatgutes beitragen kann, wurden ihre Vorteile jedoch nicht quantifiziert. Es ist unwahrscheinlich, dass sie Transplantate vor Inokulation über den Boden schützen.